Claudia Märzendorfer’s artistic work could be described as an ode to the impermanent. Her ephemeral sculptures and installations, fragile and at the same time with a captivating power, are made from different materials and using a wide variety of media, including language and film. The only desired constant in this dense work seems to be disappearance, which the artist juxtaposes with the question of archiving the present. Since the late 1990s, Claudia Märzendorfer has been experimenting with processes and materials that are inscribed in the processual, the changing and the ephemeral with remarkable consistency. This transience is placed in a field of tension with a spectacular visual power, for example with a DJ set made from hundreds of single records (i.e. frozen water), with hand-knitted truck spare part sculptures (tires, engine block, exhaust, etc.) in original sizes or in films based on the practice of live acts in the cultural history of instrument destruction in the 20th century. Märzendorfer negotiates questions of environmental destruction with delicate, highly aesthetic plastic objects. With the collective installation “For the birds”, a floating sculpture garden of birdhouse objects by 45 artists, she creates a grand gesture of artistic polyphony. Claudia Märzendorfer pointedly turns common identification patterns of art on their head. She creates poetic parallel worlds, echoing counter-designs to the normal ideas of a society characterized by the paradox of an absolute striving for individuality and simultaneous pressure to conform. Last but not least, this poetry owes itself to an anything but ordinary, precise and persistently exploratory non-conformity.
Cornelia Offergeld, 2023
Claudia Märzendorfers künstlerisches Werk könnte man als Ode an das Unbeständige bezeichnen. Ihre ephemeren Plastiken und Installationen, fragil und gleichzeitig von mitreißender Kraft werden aus unterschiedlichen Materialien und unter Verwendung verschiedenster Medien bis hin zu Sprache und Film hergestellt. Einzig angestrebte Konstante in diesem dichten Werk scheint das Verschwinden zu sein, das die Künstlerin der Frage nach der Archivierung der Gegenwart gegenüberstellt. Seit Ende der 1990er Jahre experimentiert Claudia Märzendorfer in bemerkenswerter Konsequenz mit Verfahren und Materialien, die dem Prozesshaften, der Veränderung und dem Flüchtigen eingeschrieben sind. Diese Vergänglichkeit wird in ein Spannungsfeld zu einer spektakulären Bildmacht gestellt, etwa mit einem DJ- Set aus Hunderten von Einsschallplatten (also gefrorenem Wasser), mit handgestrickten LKW- Ersatzteil Skulpturen (Reifen, Motorblock, Auspuff, etc.) in Originalgrößen oder etwa in Filmen in Anlehnung an die Praxis der Live- Acts der Kulturgeschichte der Instrumentenzerstörungen im 20. Jhdt. Mit zarten, hochästhetisch anmutenden Objekten aus Plastik verhandelt Märzendorfer Fragen der Umweltzerstörung. Mit der kollektiv angelegten Installation “Für die Vögel”, einem schwebenden Skulpturengarten aus Birdhouse -Objekten von 45 Künstler*innen schafft sie eine große Geste künstlerischer Vielstimmigkeit. Claudia Märzendorfer stellt pointiert gängige Identifikationsmuster von Kunst auf den Kopf. Sie erzeugt poetische Parallelwelten, nachhallende Gegenentwürfe zu den Normalvorstellungen einer Gesellschaft, die sich durch das Paradoxon eines ins Absolute gesteigerten Individualitätsstrebens und gleichzeitigem Konformitätsdruck auszeichnen. Nicht zuletzt verdankt sich diese Poesie einer alles andere als gewöhnlichen, präzise und beharrlich forschenden Unangepasstheit.
Cornelia Offergeld, 2023